verständnis

Vertrauen und Verständnis

Diese wortwörtlich wiedergegebenen Zitate stammen von drei amtierenden Lehrpersonen in der Schweiz. Sie zeigen exemplarisch, vor welchen pädagogischen Aufgaben Lehrerinnen und Lehrer heute stehen. Wenn wir auf die vergangenen 50 Jahre zurückblicken, sind grosse Veränderungen im Bereich von Elternhaus, Schule und Gesellschaft zu beobachten. Die elterliche Befürwortung von Erzie­hungswerten wie Gehorsam, Pflichterfüllung und Anstand ist zurückgegangen. Ins Zentrum getreten sind Erziehungsziele wie Selbstständigkeit, Mündigkeit, Selbst­bewusstsein, Sozialkompetenz und Kreativität.

Statt Strenge - Verstehen, Einfühlung und Humor

Ich arbeite als Kindergärtnerin im Kinderspital Zürich. Kranke, aber mobile Kinder besuchen den Kindergarten zwischen 9 und 11 Uhr. Seit zwei Wochen kommt die 5-jährige Sandra zu mir in den Kindergarten. Auf der Abteilung widersetzt sie sich öfters bei pflegerischen Handlungen: sei es beim Waschen, beim Zähne-Putzen usw. Sandra ist das jüngste Kind von drei Geschwistern. Die Eltern sind berufstätig und haben nicht viel Zeit für ihre Kinder. Weiterlesen → about Statt Strenge - Verstehen, Einfühlung und Humor

Wie Pädagogik gelingen kann

Sabine Weissen ist die Lehrerin von Lukas. Er geht zu ihr in die zweite Klasse. Sie hat mit ihm eine interessante Erfahrung gemacht. Lukas hat bisher in seinem Leben, so schildert sie, „vor allem gewaltvolle Kommunikation erfahren ... in Form von Prügeln, Beschimpfungen und Drohungen. In der Schule kannte er ebenfalls eine raue Sprache und wiederholte Strafen. Da ein autoritär-strafender Stil nicht zu mir passt, musste ich einen anderen Weg suchen. Ich beobachtete ihn sehr genau und hatte so meine Vermutungen, weshalb er immer wieder stört und negative Aufmerksamkeit auf sich zieht". Weiterlesen → about Wie Pädagogik gelingen kann