Disziplin – der Begriff hat einen schlechten Ruf und wird gemeinhin eher mit Rekrutenschule als mit guter Lehrer-Schüler-Beziehung in Verbindung gebracht. Bei Licht betrachtet ist aber guter Unterricht nicht möglich, ohne dass Regeln eingehalten und Störungen behoben werden. Durch viele Studien belegt ist: Effiziente Klassenführung ist die wichtigste Kompetenz jeder Lehrperson, noch wichtiger als Fachkompetenz, egal, auf welcher Stufe
Jürg Rüedi schreibt über die Entwicklung vom Schulhausvorstand von 1975 zur Schulleiterin von 2018 und zeigt am Beispiel auf, was gesundheitsfördernde Führung sein kann. Beziehungsqualitäten spielen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen → about Dank guter Schulleiterin Lehrerin geblieben
Paartherapien sind höchst individuelle Prozesse, die immer wieder anders verlaufen. Notwendig ist, das Zusammenspiel sowie die Interaktionen zwischen den beiden Partnern zu verstehen. Vielfältig und zugleich heikel sind die therapeutischen Aufgaben in der Paartherapie: diagnostische Aufgaben sowie Hilfestellungen/Hinweise, wie die Beziehung gerettet oder verbessert werden kann, gehören dazu. Ideal ist, wenn es der Partnerin und dem Partner gelingt, die eigene Menschenkenntnis zu verbessern und die Einsicht in den eigenen „Lebensstil“ (Adler) zu vergrössern. Weiterlesen → about Anmerkungen zu einer Paartherapie
Positive Beziehungen sind das Fundament für eine gelingende Klassenführung sowie für einen produktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen. Wenn der Lehrperson die Beziehungsgestaltung zu den Lernenden gelingt, lassen sich diese viel eher lenken, führen, ja sogar tadeln. Lenkung ohne Beziehung tut hingegen weh und fordert Widerstand heraus. Als hilfreich für Klassenführung, die dazu notwendige Lenkung und den sinnvollen Umgang mit Unterrichtsstörungen erweist sich antinomisches Denken, das Widersprüche zulässt und diese zu erkennen sucht. Die Wechselbäder der Lehrerin K. Weiterlesen → about Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen
Ich arbeite als Kindergärtnerin im Kinderspital Zürich. Kranke, aber mobile Kinder besuchen den Kindergarten zwischen 9 und 11 Uhr. Seit zwei Wochen kommt die 5-jährige Sandra zu mir in den Kindergarten. Auf der Abteilung widersetzt sie sich öfters bei pflegerischen Handlungen: sei es beim Waschen, beim Zähne-Putzen usw. Sandra ist das jüngste Kind von drei Geschwistern. Die Eltern sind berufstätig und haben nicht viel Zeit für ihre Kinder. Weiterlesen → about Statt Strenge - Verstehen, Einfühlung und Humor