Disziplin – der Begriff hat einen schlechten Ruf und wird gemeinhin eher mit Rekrutenschule als mit guter Lehrer-Schüler-Beziehung in Verbindung gebracht. Bei Licht betrachtet ist aber guter Unterricht nicht möglich, ohne dass Regeln eingehalten und Störungen behoben werden. Durch viele Studien belegt ist: Effiziente Klassenführung ist die wichtigste Kompetenz jeder Lehrperson, noch wichtiger als Fachkompetenz, egal, auf welcher Stufe
Jürg Rüedi schreibt über die Entwicklung vom Schulhausvorstand von 1975 zur Schulleiterin von 2018 und zeigt am Beispiel auf, was gesundheitsfördernde Führung sein kann. Beziehungsqualitäten spielen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen → about Dank guter Schulleiterin Lehrerin geblieben
Vieles deutet darauf hin, dass Unterrichten und Erziehen in den letzten 20 Jahren – das Eingangszitat von Herzog stammt aus dem Jahr 1997 – nochmals anspruchsvoller geworden sind, man denke nur an die rasante Entwicklung der Medien (z.B. Handy, Internet, Cybermobbing). Lehrerinnen und Lehrer können nicht mehr auf einem in der Familie gelegten einheitlichen Wert- und Verhaltenskodex aufbauen, sondern müssen selber das Fundament an Werten und Regeln legen, welche für sie, für ihr Schulzimmer sowie für ihr ganzes Schulhaus gelten sollen. Weiterlesen → about Welche Disziplin braucht die heutige Schule?
Paartherapien sind höchst individuelle Prozesse, die immer wieder anders verlaufen. Notwendig ist, das Zusammenspiel sowie die Interaktionen zwischen den beiden Partnern zu verstehen. Vielfältig und zugleich heikel sind die therapeutischen Aufgaben in der Paartherapie: diagnostische Aufgaben sowie Hilfestellungen/Hinweise, wie die Beziehung gerettet oder verbessert werden kann, gehören dazu. Ideal ist, wenn es der Partnerin und dem Partner gelingt, die eigene Menschenkenntnis zu verbessern und die Einsicht in den eigenen „Lebensstil“ (Adler) zu vergrössern. Weiterlesen → about Anmerkungen zu einer Paartherapie
Es steht viel auf dem Spiel: Bildung, Demokratie, Gleichheit. Sparen wir darum nicht bei der Bildung: damit wir nicht dumm werden! Dies Jürg Rüedis Plädoyer. Weiterlesen → about Sparen macht dumm!
Hausaufgaben gab es schon im 15. Jahrhundert. Umstritten waren sie seit jeher, konfliktbeladen ebenfalls. Jürg Rüedi schildert ihre Geschichte und gibt Tipps für Eltern und Lehrpersonen. Weiterlesen → about Wie das Amen zum Gebet?
Hyperaktive Kinder mit unkontrollierten Verhaltensweisen - oft als ADHS diagnostiziert - sind heute häufig anzutreffen. Wichtig ist u.a. die Prävention bzw. die Verhütung von eskalierenden Entwicklungen. Wie dabei der Beitrag der Schule aus individualpsychologischer Sicht aussehen kann, soll anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und diskutiert werden. Weiterlesen → about Falldarstellung: ADHS-Prävention – Gedanken aus individualpsychologischer Sicht