Grundlagenwissen

Welche Disziplin braucht die heutige Schule?

Vieles deutet darauf hin, dass Unterrichten und Erziehen in den letzten 20 Jahren nochmals anspruchsvoller geworden sind, man denke nur an die rasante Entwicklung der Medien (z.B. Handy, Internet, Cybermobbing). Lehrerinnen und Lehrer können nicht mehr auf einem in der Familie gelegten einheitlichen Wert- und Verhaltenskodex auf-bauen, sondern müssen selber das Fundament an Werten und Regeln legen, welche für sie, für ihr Schulzimmer sowie für ihr ganzes Schulhaus gelten sollen.

Vertrauen und Verständnis

Diese wortwörtlich wiedergegebenen Zitate stammen von drei amtierenden Lehrpersonen in der Schweiz. Sie zeigen exemplarisch, vor welchen pädagogischen Aufgaben Lehrerinnen und Lehrer heute stehen. Wenn wir auf die vergangenen 50 Jahre zurückblicken, sind grosse Veränderungen im Bereich von Elternhaus, Schule und Gesellschaft zu beobachten. Die elterliche Befürwortung von Erzie­hungswerten wie Gehorsam, Pflichterfüllung und Anstand ist zurückgegangen. Ins Zentrum getreten sind Erziehungsziele wie Selbstständigkeit, Mündigkeit, Selbst­bewusstsein, Sozialkompetenz und Kreativität.

Vorbeugen ist besser als Heilen - Gedanken zur Identität der Individualpsychologie

Die Prävention ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, der Aufschwung der Gesundheitspsychologie legt davon Zeugnis ab. Adler hat von 1898 an die Perspektive der Prävention mitbedacht. Adlers Pionierrolle für Prävention, Gesundheitspsychologie, Pädagogik, Familientherapie und Familienberatung soll unter Bezugnahme auf moderne wissenschaftliche Entwicklungen dargestellt werden. Weiterlesen → about Vorbeugen ist besser als Heilen - Gedanken zur Identität der Individualpsychologie

Selbsterziehung – ein aktuelles Konzept der Individualpsychologie?

„Selbsterziehung“, ein Begriff, der 1930 im Zentrum der Festschrift zu Adlers 60. Geburtstag stand, ist in der modernen Pädagogik und Psychologie kein häufig verwendeter Begriff. Von der Sache her wirft er jedoch Fragen auf, die zu verfolgen unter Bezug auf Seif (1930) und Frick (2007) interessant ist. Steht bei Seif der Begriff der „Selbsterkenntnis“ als Voraussetzung für „Selbsterziehung“ im Zentrum, ist dies bei Frick das Konzept der „Ermutigung“, das in einer modernen integrativen Perspektive unter zentraler Berücksichtigung der Individualpsychologie behandelt wird. Weiterlesen → about Selbsterziehung – ein aktuelles Konzept der Individualpsychologie?

Erziehung zum Mitmenschen – Zur Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik

Nachdem Alfred Adler in Wien Medizin und nicht etwa Philosophie oder Pädagogik studiert hat, ist bereits die Frage interessant, wie Adler überhaupt zur Pädagogik gekommen ist, bezeichnete er sich doch lange als Arzt, zum Beispiel als „Nervenarzt“. Wie kommt es, daß er 1930 schreiben wird: „Die Schule muß das Zentrum des sozialen Fortschritts werden. Sie ist der Ausgangspunkt aller sozialen Reformen.“?
Weiterlesen → about Erziehung zum Mitmenschen – Zur Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik

Ein adlerianischer Ansatz der Erziehung

Im ersten Teil werden die anthropologischen Grundlagen der Individualpsychologie im Hinblick auf ihre pädagogische Aktualität befragt. Auf diesem Hintergrund werden die besonderen Konsequenzen des adlerianischen Ansatzes der Erziehung diskutiert. »Gleichwertigkeit«, »Ermutigung«, »Gründe und Ziele des kindlichen Verhaltens« sowie »Persönlichkeitsschulung der Pädagogin/des Pädagogen« sind dabei wichtige Stichworte. Weiterlesen → about Ein adlerianischer Ansatz der Erziehung

Seelische Gesundheit aus individualpsychologischer Sicht

Tagtäglich begegnen sich Menschen, sei es am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder beim Einkaufen. Wenn sie etwas Zeit haben und nicht gleich weiter müssen, fragen sie einander oft bei solchen Gelegenheiten : Wie geht es Dir?", Wie häsch es?". Dies sind einerseits freundliche Worte der Begrüssung, mit denen man dem Gegenüber das Interesse an seinem Befinden kundtut, andrerseits beinhalten sie eine wichtige Frage. Wenn man nämlich die Anrede Wie geht es Dir? Weiterlesen → about Seelische Gesundheit aus individualpsychologischer Sicht

Seiten